Knochendichtemessung (Osteodensitometrie)
Was ist eine Knochendichtemessung?
Die Knochendichtemessung – auch Osteodensitometrie genannt – ist eine schmerzfreie, schnelle und sichere Methode zur Bestimmung der Knochendichte. Sie hilft vor allem bei der frühzeitigen Erkennung von Osteoporose und zur Abschätzung des Knochenbruchrisikos.
Wann ist eine Knochendichtemessung sinnvoll?
Diese Untersuchung wird empfohlen bei:
Frauen nach den Wechseljahren
Männern ab 60 Jahren
familiärer Osteoporose-Vorgeschichte
langfristiger Cortison-Therapie
ungeklärten Knochenbrüchen
bestimmten chronischen Erkrankungen (z. B. Rheuma)
Ablauf der Untersuchung
Die Messung erfolgt in der Regel mit dem DXA-Verfahren (Dual-Röntgen-Absorptiometrie). Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten, ist komplett schmerzfrei und verursacht nur eine sehr geringe Strahlenbelastung.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
✅ Frühzeitige Osteoporose-Erkennung
✅ Prävention von Knochenbrüchen
✅ Schmerzfreie, schnelle Untersuchung
✅ Dokumentation des Therapieverlaufs
Jetzt Termin vereinbaren!
Kümmern Sie sich frühzeitig um Ihre Knochengesundheit – wir beraten Sie gerne persönlich.